Diese Seite wird im Internet Explorer 8 leider nicht korrekt angezeigt
und besitzt daher nur eingeschränkte Funktionalität.
Für eine korrekte Darstellung wählen Sie bitte eine neuere Version
des Internet Explorers oder einen anderen Browser, wie z.B. Firefox oder GoogleChrome. http://www.browserchoice.eu/BrowserChoice/browserchoice_de.htm
In den Wochen zwischen den Osterferien und den Sommerferien erlebt jede der sechs 5. Klassen an der Elisabethenschule in einem erlebnispädagogischen Projekttag, wie Teamwork funktioniert.
Am 4.6.23 erhielt Lucian Page (9d) an der Landesmusikakademie in Schlitz die Zertifizierung zum Musikmentor. Herzlichen Glückwunsch! Wer an dem Programm Interesse hat, kann sich noch bis zum 15.6. hier bewerben: https://www.musikmentorenfuerhessen.de.
Dank der großzügigen Finanzierung des Fördervereins haben wir nun in unserer Schule Apple-TV Geräte zur Verfügung, die eine noch effektivere Nutzung von digitalen Geräten ermöglichen.
Viele von euch haben bestimmt schon die kleinen bunten Zettel im B-Container gesehen, diese sollen uns alle beim Energie sparen unterstützen. Sie sollen z.B. verhindern, dass wir aus Versehen die Fenster oder die Türen offenlassen.
Die kostenlose Fahrradcodierung der „Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“ in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main bietet einen zusätzlichen Schutz vor Diebstahl.
Zum Wintersemester 2023/24 schreibt die Von Behring-Röntgen-Stiftung Stipendien für Abiturbeste aus, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Hessen erworben haben und in Gießen oder Marburg ein Medizinstudium aufnehmen wollen.
Lesen, das können viele. Auf Spanisch lesen schon deutlich weniger. Aber auf Spanisch so vorlesen, dass die Zuhörer in eine durch Worte gezeichnete Welt entführt werden, ja das können wahrlich nur ganz wenige.
Schülerinnen und Schüler der Elisabethenschule, die mindestens 15 und höchstens 17 Jahre alt sind, und die zum Zeitpunkt des Aufenthalts noch nicht das Abitur erworben haben, können sich für ein Austauschjahr in die USA bewerben.
Im Deutschunterricht der Klassen 7a und 7c setzen sich die Schüler*innen mit dem Thema „Fast Fashion“ auseinander. Passend zur gerade laufenden Fashion Revolution Week (22.-29.4.2023)
„Was haben High-Tech, Roboter, Androide oder Raumschiff-Visionen mit der Antike zu tun?“ lautet eine der zentralen Fragen der Ausstellung „Maschinenraum der Götter“, die die Grundkurse Physik und Kunst von Frau Böcher, Herrn Kaewnetara und Frau Öcal am Mittwoch, den 29.03., im Liebieghaus besuchten.
Die derzeitige Gefährdung durch COVID-19 für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ist nach Ansicht der Expertinnen und Experten so gering, dass weitere pandemiebedingte Besonderheiten beendet werden und damit zur Normalität zurückgekehrt werden kann.
Die Elisabethenschule hatte kürzlich die Gelegenheit, Herrn Kaweh Mansoori, Abgeordneter des Bundestages und Frankfurter Politiker, Mitglied der SPD, im Unterricht zweier Leistungskurse Politik und Wirtschaft begrüßen zu können.
Zum wiederholten Mal veranstaltet das Tübingen AI Center den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz und gibt SchülerInnen die Chance, mit ihren eigenen Ideen die Welt von morgen mit Hilfe von KI zu verbessern.
In einem Gemeinschaftsprojekt hat der Jahrgang der 9. Klassen das weltberühmte Portrait der Mona Lisa umgestaltet und zeitgenössisch interpretiert. Die Arbeiten der 9A-9E können ab sofort im 1. OG neben dem Lehrerzimmer betrachtet werden. Kuratiert wurde die Kabinettausstellung von Jutta Pawliczek und Tina Öcal.
Samstag war soweit! Nach Stunden des Sägens, Klebens, Schraubens, Bohrens und Druckens hatten die Kräne von JIA und MINT-AG ihren großen Auftritt in der EXPERIMINTA. Die Kräne, die zu allergrößten Teilen aus Recyclingmaterial bzw. „Müll“ bestehen (mussten), sollten nicht nur als Kran funktionieren, sondern auch in einem Wettbewerb gegeneinander und gegen die Kräne der Frankfurt University of Applied Science bestehen. Dabei mussten bis zu 5 Gewichte innerhalb von drei Minuten gegriffen – wie wir gelernt haben der entscheidende Moment – über eine Wand gehoben und wieder abgesetzt werden.
Liebe Schülerinnen und Schüler, um euch für die Osterferien mit Lesestoff einzudecken, findet in diesem Jahr in der letzten Schulwoche ein kleiner Bücherflohmarkt statt!
Am Mittwoch, den 15.03. besuchte uns der bekannte Journalist und Buchautor Robert Domes. Für die 10. Klassen las er aus seinen Büchern vor und beantwortete Fragen zur Recherchearbeit und Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen in seinen Werken.
Expressionistische Gedichte? Das können wir – der Grundkurs Deutsch in der Q4 – auch! Nachdem wir einige Gedichte von Jakob von Hoddis, Gottfried Benn, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler und anderen gelesen und begriffen hatten, wie sie „gemacht“ wurden, haben wir versucht, selbst expressionistische Lyrik zu schreiben. Du glaubst nicht, dass das geht? Du willst wissen, zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind?
Am Donnerstag den 16.02.2023 besuchten Schüler*innen der Physikkurse aus dem Jahrgang Q2 den Teilchenbeschleuniger der Technischen Universität Darmstadt. Dort bekamen wir eine Führung durch die Räumlichkeiten des Teilchenbeschleunigers und konnten uns diesen aus direkter Nähe anschauen. Neben der visuellen Darstellung, wurden uns die Hauptbestandteile des Teilchenbeschleunigers erläutert.
Im neuen Ferienportal für Frankfurt findet man alles, was man für gute Ferien braucht. Hier gibt’s Freizeiten für alle hessischen Schulferien, aber auch Fahrten und Aktionen an Wochenenden.
Am 3. Mai 2023 findet der Schülermedientag in Hessen zum Internationalen Tag der Pressefreiheit statt. Dieser Tag bietet Schülerinnen und Schülern der Elisabethenschule ab der achten Klasse die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Medienexpertinnen und -experten auszutauschen und zu diskutieren.
Die 1963 in Cottbus geborene und heute in Dresden lebende Künstlerin Ursula Kurze erzählt am Montag, den 13. März 2023 in der 3./4. Stunde aus ihrem Leben in der DDR. Als Christin war sie per definitionem nicht systemkonform. Trotzdem hatte sie die Möglichkeit, Abitur zu machen und Musik, Gesang, Gitarre und Schauspiel zu studieren.
Im Leistungskurs Deutsch der Q-Phase von Frau Hofmann fand das Projekt "Achtsamer Dialog" mit unserer ehemaligen Lehrkraft, Frau Vera Kaltwasser, statt.
Am 23.02.23 fand in der kompletten E2 ein Projekttag zum Thema „Rausch und Risiko“ statt. 116 Schülerinnen und Schüler wurden in sechs Workshops durch die Thematik geführt und haben eine Fülle von Informationen erhalten. Geleitet wurde der Projekttag von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Fachstelle Prävention, der Fachstelle Nord für Suchtfragen sowie Herrn Fischer.